Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Verkauf von Münzen

 

 
 


 

 

Bedingungen und Konditionen für den Verkauf von Münzen

Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Verkauf von Münzen - SuperCoinsy Plattform

§1 Allgemeines

  1. Diese Bedingungen für den Verkauf von Coins (nachfolgend "Bedingungen für den Verkauf von Coins") regeln den Verkauf von Coins (der virtuellen Währung von EA FC) durch Nutzer (nachfolgend "Verkäufer") auf der von der NXPR Virtual Commerce LTD, Limassol, Zypern, betriebenen SuperCoinsy-Plattform an den Käufer.
  2. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für den Verkauf von Coins gelten unabhängig von den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Plattform (in Bezug auf den Vermittlungsservice) und dem im Rahmen des Vermittlungsservices abgeschlossenen Musterproduktkaufvertrag. Soweit hierin nicht geregelt, gelten die Bestimmungen der vorgenannten Verordnungen.
  3. Der Betreiber handelt nur als Beauftragter des Verkäufers im Sinne von Artikel 3(b) der PSD2-Richtlinie und ist nicht Partei des Coins Sale Agreements.

§2 Technische Pflichten des Verkäufers

  1. Um die Transaktion abzuschließen, ist der Verkäufer verpflichtet, für die Dauer des Cointransfers den Zugang zu seinem EA FC-Spielkonto über die WebApp zu ermöglichen.
  2. Ab dem Zeitpunkt, an dem der Status der Bestellung auf "zur Bearbeitung angenommen, in der Warteschlange" oder "in Bearbeitung" geändert wird, ist der Verkäufer verpflichtet:
    a. sich nicht in den Ultimate Team Modus des Spiels einzuloggen;
    b. seine Anmeldedaten (einschließlich Passwörter) nicht zu ändern;
    c. keine Maßnahmen zu ergreifen, die den Zugang des Betreibers zu seinem Konto einschränken könnten.
  3. Es wird empfohlen, dass innerhalb von 24 Stunden vor dem geplanten Start der Bestellung und während der Bestellung keine Karten auf die Transferliste gesetzt werden.
  4. Bei einem Verstoß gegen die oben genannten Pflichten kann der Betreiber nur in Höhe der tatsächlich transferierten Coins abrechnen, unabhängig vom ursprünglich vereinbarten Betrag.

§3 Risiko der Kontosperrung und Auszahlungsmechanismus

  1. Der Verkäufer nimmt zur Kenntnis, dass der Verkauf von Coins zu einer dauerhaften Sperrung (Ban) des Accounts durch den Spielbetreiber führen kann. Der Betreiber ist für die Folgen einer solchen Sperre nicht verantwortlich.
  2. Für den Fall, dass das Konto des Verkäufers während der Ausführung des Auftrags gesperrt wird, gilt folgendes Abrechnungsmodell:

a. Wenn der Auftragswert geringer ist als die vereinbarte "Verlustabdeckung im Falle einer Sperre". - Der Verkäufer erhält den vollen Auftragswert, unabhängig vom Erfüllungsgrad.

b. Wenn der Auftragswert höher ist als der angegebene Betrag der "Verlustabdeckung":

  • wenn Münzen mit einem Wert bis zu dieser Grenze vom Konto überwiesen wurden - wird der Betrag der "Verlustdeckung" bezahlt;
  • wenn Münzen mit einem höheren Wert als dem Limit übertragen werden - wird der Wert der tatsächlich übertragenen Münzen bezahlt;
  • wenn der Transfer vollständig abgeschlossen ist, wird der volle Wert des Auftrags ausgezahlt.
  1. Die in diesem Absatz genannten Zahlungen stellen eine Vergütung für den erbrachten Teil der Dienstleistung dar und sind keine Form von Schadenersatz, Entschädigung oder Forderung.

§4 Verlust des Zugangs zum Konto und Verzögerungen

  1. Bei Verlust des Zugangs zu einem Konto nach Annahme einer Bestellung ist der Verkäufer verpflichtet, den Zugang innerhalb von 24 Stunden nach Meldung des Problems durch den Betreiber wiederherzustellen.
  2. Wird der Zugang nach 24 Stunden wiederhergestellt und ändert sich gleichzeitig der Ankaufskurs, hat der Betreiber das Recht, den Auftrag nach dem neuen, zum Zeitpunkt der Wiederherstellung des Zugangs gültigen Kurs abzurechnen.

§5 Eigentum an den Münzen und Haftung des Verkäufers

  1. Der Verkäufer erklärt, dass:
    • er der Eigentümer der Münzen ist;
    • das Konto, von dem die Münzen stammen, nicht ohne Erlaubnis des Eigentümers übernommen wurde;
    • die Coins nicht aus einer illegalen Quelle stammen und nicht mit Rechten Dritter belastet sind.
  2. Der Betreiber behält sich das Recht vor, die Ausführung des Auftrages auszusetzen, wenn er begründete Zweifel an der Herkunft der Coins oder der Legitimität des Kontos hat.

§6 Menge der Münzen und Genauigkeit des Transfers

  1. Der Betreiber ist bestrebt, genau die vom Verkäufer angegebene Menge an Münzen zu übertragen.
  2. Aufgrund technischer Beschränkungen des EA FC-Spiels, insbesondere bei kleineren Beträgen, ist eine geringfügige Abweichung vom angegebenen Wert möglich - nicht mehr als 10%.
  3. Wenn der Betreiber mehr Münzen sammelt als angegeben, erhält der Verkäufer eine anteilig höhere Zahlung, die der tatsächlich übertragenen Menge entspricht.

§7 Auszahlungsbedingungen

  1. Die maximale Auszahlungsfrist beträgt 2 Werktage nach Abschluss der Übertragung von Coins. In der Praxis werden die meisten Auszahlungen innerhalb weniger Stunden bearbeitet.
  2. Die Gutschrift der Überweisung kann bis zu 3 Werktage dauern, je nach den Bestimmungen der Banken.
  3. Im Falle einer Auszahlung in Bitcoin-Währung (BTC) wird der Marktkurs der Binance-Börse (https://www.binance.com) verwendet, der zum Zeitpunkt der Genehmigung der Auszahlung durch den Betreiber gilt. Die Umrechnung erfolgt im Paar BTC/PLN oder BTC/EUR - je nach Abrechnungswährung.
  4. Der Betreiber ist nicht verantwortlich für die Volatilität des BTC-Wechselkurses oder für Differenzen, die durch Verzögerungen bei der Ausführung der Auszahlung entstehen.
  5. Banküberweisungen ohne zusätzliche Gebühren werden nur in europäische Länder durchgeführt. Bei Konten außerhalb Europas kann der Betreiber die Kosten der Überweisung nach Information des Verkäufers von der Vergütung abziehen.

§8 Haftungsbeschränkung des Betreibers

  1. Der Betreiber haftet nicht für:
    • Handlungen oder Unterlassungen des Spieleherausgebers (einschließlich Banns),
    • den entgangenen Gewinn des Verkäufers (lucrum cessans),
    • alle indirekten Schäden, die durch den Verlust des Zugangs zum Konto entstehen,
    • Fehler, Unterbrechungen und Ausfälle des Spiels oder des Systems.
  2. Die Haftung des Betreibers gegenüber dem Verkäufer ist auf den Betrag des tatsächlichen Münztransfers beschränkt.

§9 Schlussbestimmungen

  1. Der Betreiber behält sich das Recht vor, diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen für den Verkauf von Coins zu ändern. Änderungen treten in Kraft, nachdem sie auf der Website veröffentlicht und vom Verkäufer vor der nächsten Bestellung akzeptiert wurden.
  2. Mit der Annahme dieser Coins-Verkaufsbedingungen bestätigt der Verkäufer, dass er mit den Regeln vertraut ist, die für die Geschäftsbedingungen der Plattform gelten, d.h. die Geschäftsbedingungen des Vermittlungsdienstes und den Mustervertrag für den Kauf und Verkauf von Produkten, die über den Vermittlungsdienst abgeschlossen werden.
  3. Die Geschäftsbedingungen für den Verkauf von Münzen unterliegen dem für den Sitz des Betreibers geltenden Recht, d. h. dem Recht der Republik Zypern.

 

Nutzungsbedingungen der Supercoinsy-Plattform – Vermittlungsdienst für den Verkauf
 

§1 Allgemeine Bestimmungen

  1. Diese Regelungen (nachfolgend: "Regelungen") der Internetplattform mit dem Namen "Supercoinsy" (nachfolgend: "Plattform"), abrufbar unter www.supercoinsy.pl (unter dem Reiter "Regelungen"), definieren die Grundsätze der Nutzung der Plattform durch den Nutzer, nachfolgend: "Nutzer", im Hinblick auf die Inanspruchnahme des Vermittlungsservices.
  2. Der Betreiber der Supercoins-Plattform ist: NXPR Virtual Commerce LTD, Gladstonos, 83, 3032, Limassol, Zypern, mit der Identifikationsnummer HE 459937 und der Steuernummer 60177007V.
  3. Über die Supercoinsy-Plattform bietet der Betreiber einen Vermittlungsdienst für Verkäufer an, um elektronische Produkte an einen Käufer zu verkaufen, der im Folgenden als "Käufer" bezeichnet wird ("Verkaufsvermittler").
  4. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen legen die Regeln für die Erbringung der Dienstleistung der Verkaufsvermittlung fest.
  5. Der Betreiber vertritt den Nutzer der Plattform ("Verkäufer") beim Abschluss und der Durchführung und Abwicklung des Vertrags über den Verkauf eines elektronischen Produkts ("Produktkaufvertrag") zwischen diesem Nutzer als Verkäufer und dem Käufer.
  6. Die Plattform ermöglicht es dem Verkäufer-Nutzer somit, durch Vermittlung des Betreibers weltweit ein Elektronisches Produkt zu verkaufen, d.h.: virtuelle Gegenstände, virtuelle Währung für Online-Spiele (im Folgenden: "Spiele"), insbesondere Coins (Münzen) für das Spiel EA FC, Boosting-Service, Aktivierungsschlüssel für Online-Spiele und Abonnements.
  7. Ein Betreiber kann nur eine Partei in einem einzigen Vertrag über den Verkauf elektronischer Produkte vertreten. Es ist nicht möglich, dass ein Betreiber gleichzeitig den Käufer und den Verkäufer vertritt. Es ist nicht möglich, im Rahmen eines einzigen Vertrages gleichzeitig die Dienstleistung der Kaufvermittlung für den kaufenden Nutzer und die Dienstleistung der Verkaufsvermittlung für den Verkäufer zu erbringen.
  8. Nur der Käufer und der Verkäufer sind Parteien des Kaufvertrags der Produkte. Der Betreiber ist keine Partei des Kaufvertrags, er handelt ausschließlich im Namen, für und auf Rechnung des verkaufenden Nutzers. Er ist bevollmächtigt, Kaufverträge über Produkte mit dem Käufer abzuschließen, sowie Willenserklärungen im Namen und auf Rechnung des Verkäufers gegenüber dem Käufer abzugeben und Erklärungen des Käufers (im Rahmen des Kaufvertrags über Produkte) entgegenzunehmen, sowie Zahlungen auszuführen, indem er den Kaufpreis des Produkts vom Käufer einzieht und auf das Konto des Verkäufers oder einer anderen vom Verkäufer benannten Stelle ("Verkaufsagentur") überweist.
  9. Jegliche Geschäfte mit dem Käufer werden vom Betreiber ausschließlich im Namen, im Auftrag und auf Rechnung des Verkäufers, als dessen Vertreter, durchgeführt.
  10. Alle Inhalte auf der Supercoinsy-Plattform stellen kein Angebot dar.
  11. Die Zahlung des Kaufpreises für ein Produkt an den Verkäufer erfolgt ausschließlich über den Betreiber. Zu diesem Zweck ist der Betreiber bevollmächtigt, den Betrag des Kaufpreises für das Produkt vom Käufer entgegenzunehmen und auf das Konto des Verkäufers oder einer anderen vom Verkäufer zum Zweck der Durchführung des Produktkaufvertrags benannten Stelle zu überweisen. Der Betrag des gezahlten Preises wird vom Betreiber an den Verkäufer überwiesen, gemäß den zwischen dem Verkäufer und dem Betreiber vereinbarten Bedingungen.
  12. Die Produkte sind nicht das Eigentum des Betreibers. Der Betreiber kauft das Produkt nicht vom Verkäufer. Das Eigentum an dem Produkt wird direkt vom Verkäufer auf den Käufer übertragen.
  13. Der Verkäufer ist allein für die Erfüllung des Produktkaufvertrags verantwortlich. Er ist Partei für alle Ansprüche des Käufers.
  14. Insbesondere ist der Verkäufer verpflichtet, alle Reklamationen und Rücksendungen zu bearbeiten. Gleichzeitig kann der Verkäufer den Betreiber bevollmächtigen, Reklamationen entgegenzunehmen und das Reklamationsverfahren durchzuführen, insbesondere das Produkt an zurückzusenden, etwaige Reklamationen zu bearbeiten, einschließlich der Forderung, das Produkt durch ein mangelfreies zu ersetzen oder den Kaufpreis zurückzuerstatten und dem Käufer im Namen des Verkäufers ein mangelfreies Produkt zuzusenden und den Verkaufspreis zurückzuerstatten und auf das Konto des Käufers zu überweisen. Die vom Verkäufer im Rahmen der Reklamation gelieferten mängelfreien Produkte sind nicht das Eigentum des Betreibers.
  15. Der Betreiber ist nicht der Importeur der Produkte und ist nicht verpflichtet, Zollgebühren und Mehrwertsteuer bei der Einfuhr zu zahlen. Jegliche Verpflichtung zur Zahlung von Zöllen, Mehrwertsteuer, Steuern und anderen Abgaben im Zusammenhang mit dem Kauf der Produkte geht ausschließlich zu Lasten des Käufers oder des Verkäufers, je nach der einschlägigen Gesetzgebung. Der Betreiber haftet nicht für Steuer- oder Zollschulden und greift auch nicht in die Frage ein, ob oder wer die Mehrwertsteuer und andere Abgaben zahlt, und hat auch keine Kenntnis davon. Dem Verkäufer stehen keine Ansprüche gegen den Betreiber in Bezug auf Steuern für den Kauf oder Verkauf der Produkte zu.
  16. Der Betreiber ist nicht verpflichtet, Rechnungen mit Mehrwertsteuer sowie Buchhaltungsunterlagen des Verkäufers auszustellen, da der Betreiber keine Partei des Kaufvertrags über die Produkte ist und im Namen, für und im Auftrag des Verkäufers als dessen Vertreter handelt. Diese Dokumente werden ausschließlich vom Verkäufer ausgestellt; der Betreiber kann sie dem Käufer im Namen des Verkäufers vorlegen.
  17. Alle Rechte an den Inhalten der Supercoinsa-Website gehören dem Betreiber.
  18. Sofern der Verkäufer und der Käufer nichts anderes vereinbart haben, wird der Vertrag über den Verkauf von Produkten gemäß der in Anhang Nr. 2 - Mustervertrag für den Kauf-Verkauf von Produkten - enthaltenen Formel geschlossen.
  19. Über den Vermittler getätigte Zahlungsvorgänge sind von der Anwendung der Richtlinie PSD2 - des Europäischen Parlaments und des Rates (EU) 2015/2366 vom 25. November 2015 über Zahlungsdienste im Binnenmarkt, zur Änderung der Richtlinien 2002/65/EG, 2009/110/EG, 2013/36/EU und der Verordnung (EU) Nr. 1093/2010 sowie zur Aufhebung der Richtlinie 2007/64/EG ausgenommen, da sie gemäß Art. 3 Buchstabe b nicht für Zahlungsvorgänge vom Zahler an den Zahlungsempfänger über einen Handelsagenten gilt, der auf vertraglicher Grundlage befugt ist, ausschließlich im Namen des Zahlers oder des Zahlungsempfängers Transaktionen für den Verkauf oder Kauf von Waren oder Dienstleistungen auszuhandeln oder abzuschließen. Der Betreiber ist ein Handelsvertreter, der vom Verkäufer ermächtigt ist, auf der Grundlage eines Vertrages (dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen) Verkaufstransaktionen von Produkten nur im Namen des Verkäufers (Zahlungsempfängers) abzuschließen, und der Betreiber kann nicht gleichzeitig die andere Partei derselben Transaktion, d.h. den Käufer, vertreten.

§2 Zahlung

  1. Der Käufer ist verpflichtet, den Preis in voller Höhe zu zahlen. Die Ausführung des Auftrags ist erst nach Zahlung des vollen Preises möglich. Im Falle einer teilweisen Zahlung des Preises wird der Kaufvertrag nicht ausgeführt. In diesem Fall ist der Käufer verpflichtet, den vollen Preis für das Produkt innerhalb der vom Betreiber festgelegten Frist zu bezahlen, und nach deren unwirksamen Ablauf kann der Verkäufer vom Vertrag über den Verkauf der Ware durch eine Erklärung gegenüber dem Käufer zurücktreten (der Betreiber kann eine solche Erklärung im Namen des Verkäufers abgeben).  In diesem Fall wird der als Teilzahlung des Preises gezahlte Betrag durch den Betreiber an den Käufer zurückerstattet.
  2. Zahlung Die Preise werden vom Verkäufer in den folgenden Währungen akzeptiert: EUR, USD, PLN, GBP, CZK
  3. Die folgenden Zahlungsarten werden akzeptiert:
    1. Barzahlung;
    2. PayOp;
    3. JetztZahlungen;
    4. PaySafeCard-Codes
    5. Coinbase;
    6. SC Points (internes Tauschmittel des Dienstes)
  4. Das Datum der Zahlung des Preises ist:
    1. bei Zahlung per Banküberweisung - das Datum, an dem der überwiesene Betrag auf dem Bankkonto des Betreibers gutgeschrieben wird;
    2. im Falle einer schnellen Zahlung das Datum, an dem der Betrag auf dem Verrechnungskonto des Zahlungsdienstleisters gutgeschrieben wird;
  5. Die Bestellung wird vom Betreiber im Namen des Käufers an den Verkäufer weitergeleitet, und nach der Zahlung des Preises informiert der Betreiber den Verkäufer, dass die Zahlung beglichen wurde und der Verkäufer mit der Bearbeitung der Bestellung beginnen kann.
  6. Da die Zahlung des Käufers für die Produkte über das Konto des Betreibers erfolgen soll, ermächtigt der Verkäufer den Betreiber, die für den Verkäufer bestimmte Zahlung des Käufers entgegenzunehmen und sie dann an den Verkäufer oder eine andere vom Verkäufer benannte Stelle zu überweisen. Der Betreiber ist somit berechtigt, die für den Verkäufer bestimmten Zahlungen des Preises von den Käufern als Zahlung des Preises über Bankkonten und andere Zahlungsmittel (auch solche des Betreibers) entgegenzunehmen.
  7. Der Betreiber haftet nicht für das Verschulden von Banken, Zahlungsdienstleistern, Zahlungsagenten oder Mobilfunkbetreibern.

§3 Lieferung

  1. Der Betreiber teilt dem Käufer im Namen des Verkäufers den voraussichtlichen Liefertermin mit und nennt dem Käufer die Bestellnummer.
  2. Die Lieferung des Produkts erfolgt durch den Verkäufer direkt an den Käufer.

§4 Garantie, Gewährleistung

 

  1. Dem Käufer stehen gegen den Verkäufer Gewährleistungsansprüche nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen zu ("Gewährleistungsansprüche").
  2. Der Verkäufer ist allein für die Erfüllung des Kaufvertrages der Produkte verantwortlich. Er ist Partei in allen Ansprüchen des Käufers.
  3. Der Verkäufer kann für das Produkt eine Garantie zu den Bedingungen gewähren, die in der Garantiekarte oder einem anderen mit dem Produkt versandten Dokument angegeben sind. Die Verwirklichung der Rechte aus der Garantie erfolgt gemäß den in der Karte/dem Dokument festgelegten Bedingungen. Der Verkäufer ist verpflichtet, den Käufer über die Art und Weise der Lieferung des beanstandeten Produkts zu informieren, hat aber das Recht zu entscheiden, dass der Käufer dies auf eigene Kosten tun muss.
  4. Der Verkäufer ist die Partei, die die Ansprüche aus der Garantie, der Gewährleistung oder der Nichteinhaltung des Vertrags durch das Produkt geltend macht. Der Betreiber tritt bei der Abwicklung der Reklamation nur als Vermittler zwischen dem Käufer und dem Verkäufer auf.
  5. Wurde das Produkt nicht oder in mangelhaftem Zustand an den Käufer geliefert und sind die Ansprüche des Käufers berechtigt, kann der Verkäufer sich verpflichten, dem Käufer das mangelfreie Produkt ohne Kosten für den Käufer erneut zu liefern.
  6. Wenn der Käufer gemäß den Vorschriften über den Abschluss von Fernabsatzverträgen innerhalb der gesetzlichen Frist vom Vertrag zurückgetreten ist und der Rücktritt berechtigt war, wird der Betreiber Schritte unternehmen, damit der Verkäufer das Produkt annimmt und dem Käufer den gezahlten Preis zurückerstattet.
  7. Der Verkäufer ist der Autor und Eigentümer der Produktbeschreibungen auf der Website von Supercoinsy. Der Inhalt dieser Produktbeschreibungen wird dem Betreiber vom Verkäufer zur Verfügung gestellt und der Betreiber ist nicht für diese verantwortlich. Insbesondere haftet der Betreiber in keiner Weise für die Garantien, Zusicherungen, Erklärungen und Zusicherungen des Verkäufers, dass das Produkt original und für die vereinbarte Nutzung geeignet ist (einschließlich der Verwendung ähnlicher Formulierungen).

§5 Reklamationen in Bezug auf den Verkaufsvermittlungsdienst

  1. Ist der Verkäufer der Ansicht, dass der Verkaufsvermittlungsdienst vom Betreiber nicht oder nicht in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen erbracht wird, kann der Verkäufer eine Beschwerde über das Kontaktformular einreichen. Die Beschwerde sollte den Vor- und Nachnamen sowie die E-Mail-Adresse des Verkäufers, eine Beschreibung des Sachverhalts und die vorgebrachten Einwände enthalten, wobei der Betreiber zur Ergänzung der Beschwerde angerufen werden muss.
  2. Der Betreiber prüft die Reklamation innerhalb von 14 (vierzehn) Arbeitstagen ab dem Datum ihres Eingangs. Wird die Beschwerde nicht innerhalb dieser Frist geprüft, bedeutet dies nicht, dass die Beschwerde vom Betreiber anerkannt wurde. Der Betreiber informiert den Verkäufer über das Ergebnis des Beschwerdeverfahrens unter der vom Verkäufer in der Beschwerde angegebenen E-Mail-Adresse.

RECHTLICHER HINWEIS

Bitte beachten Sie, dass wir keine Partei in den Verträgen zwischen Ihnen und dem Käufer sind. Wir führen nur die in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen genau definierten Handlungen aus, die darin bestehen, Ihnen den Abschluss, die Ausführung und die Abwicklung des Kaufvertrags mit dem Käufer zu ermöglichen, indem wir als Ihr Vertreter handeln. Wir sind jedoch nicht für Ihre Handlungen oder Unterlassungen oder die des Käufers verantwortlich und haften Ihnen gegenüber in keiner Weise im Zusammenhang mit dem Abschluss, der Erfüllung und der Abwicklung des Produktkaufvertrags. Sie müssen alle Ansprüche oder Streitigkeiten selbst und ohne unsere Mitwirkung regeln. Wir haften nur für die ordnungsgemäße Erbringung der Vermittlungsleistung. Wir haften nicht für die rechtzeitige Lieferung der Produkte durch den Verkäufer, die Zahlung des Kaufpreises durch den Käufer, die Einhaltung des Vertrages, Sach- und Rechtsmängel, die Zahlung von öffentlichen Leistungen, Steuern, Zöllen, Verbrauchssteuern, Mehrwertsteuer usw., die Bearbeitung von Reklamationen und die Wahrung der Rechte des Käufers durch den Verkäufer. Wir sind berechtigt, alle Reklamationen und Beschwerden in Bezug auf den Abschluss, die Ausführung oder die Abwicklung des Produktkaufvertrags an weiterzuleiten. Wir erteilen auch keine Rechts- oder Steuerberatung im Zusammenhang mit dem Abschluss, der Durchführung oder der Abwicklung des Vertrages.

Sofern der Verkäufer und der Käufer nichts anderes vereinbart haben, wird der Produktverkaufsvertrag gemäß dem in Anhang Nr. 2 - Mustervertrag für den Verkauf von Produkten - enthaltenen Muster abgeschlossen.

Über den Vermittler getätigte Zahlungsvorgänge sind von der Anwendung der Richtlinie PSD2 - des Europäischen Parlaments und des Rates (EU) 2015/2366 vom 25. November 2015 über Zahlungsdienste im Binnenmarkt, zur Änderung der Richtlinien 2002/65/EG, 2009/110/EG, 2013/36/EU und der Verordnung (EU) Nr. 1093/2010 sowie zur Aufhebung der Richtlinie 2007/64/EG ausgenommen, da sie gemäß Art. 3(b) nicht für Zahlungsvorgänge vom Zahler an den Zahlungsempfänger über einen Handelsvertreter gilt, der auf vertraglicher Grundlage befugt ist, ausschließlich im Namen des Zahlers oder des Zahlungsempfängers Transaktionen für den Verkauf oder Kauf von Waren oder Dienstleistungen auszuhandeln oder abzuschließen. Der Betreiber ist ein Handelsvertreter, der vom Verkäufer ermächtigt ist, auf der Grundlage eines Vertrages (dieser Geschäftsbedingungen) ausschließlich im Namen des Verkäufers (Zahlungsempfängers) Produktverkaufstransaktionen abzuschließen, und der Betreiber darf nicht gleichzeitig die andere Partei derselben Transaktion, d.h. den Käufer, vertreten.

§6 [Kontaktaufnahme mit dem Betreiber].

 

  1. Sofern die Allgemeinen Geschäftsbedingungen nichts anderes vorsehen, erfolgt die Kontaktaufnahme des Käufers mit dem Betreiber:
    1. Auf elektronischem Wege - per E-Mail an die E-Mail-Adresse: [email protected]
    2. über das Facebook-Profil mit dem Namen: SuperCoinsy

In jedem Fall an Werktagen von 8 Uhr bis 23 Uhr. Als Werktage gelten Tage von Montag bis Freitag, ausgenommen Feiertage nach dem zypriotischen Kalender.

  1. Alle Warenzeichen, Markennamen und Handelsmarken gehören ihren rechtmäßigen Eigentümern und der Betreiber verwendet sie nur zu Informationszwecken.
  2. Es ist dem Verkäufer untersagt, die Persönlichkeitsrechte des Betreibers zu verletzen, insbesondere durch die Weitergabe von Informationen, Nachrichten oder Kommentaren mit Hilfe elektronischer Geräte auf Websites, in Foren und sozialen Medien: Facebook.com, Twitter.com usw.

§7 Nutzungsbedingungen

  1. Mit der Registrierung auf der Plattform akzeptieren Sie die vorliegenden Nutzungsbedingungen und stimmen gleichzeitig der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu, die für das ordnungsgemäße Funktionieren der Plattform erforderlich sind, insbesondere um den Vermittlungsdienst im erforderlichen Umfang nutzen zu können.
  2. Die Regeln für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind in unserer Datenschutzrichtlinie enthalten, die unter folgender Adresse abrufbar ist: https://supercoinsy.com/de/artikel/datenschutzbestimmungen
  3. Durch Ihre Registrierung auf der Plattform erklären Sie sich außerdem damit einverstanden, an Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer (sofern Sie uns eine solche mitgeteilt haben) Werbematerial oder Werbung von der Plattform, unseren Partnern und assoziierten Unternehmen sowie Newsletter über Werbeaktionen und unsere neuen Produkte zu erhalten.

§8 [Einhaltung der Spielregeln].

  1. Mit dem Kauf eines Elektronischen Produkts verpflichtet sich der Käufer zur Erfüllung des Produktkaufvertrags sowie zur Nutzung des Produkts im Spiel, was bedeutet, dass dies in Übereinstimmung mit den Regeln des Spiels erfolgt oder die Zustimmung des Spieleigentümers oder einer dazu befugten Person vorliegt. Andernfalls ist der Käufer verpflichtet, unverzüglich vom Produktkaufvertrag zurückzutreten, und wenn er über das Stadium des Abschlusses des Produktkaufvertrags hinaus ist, darf er keine weiteren Verträge abschließen.
  2. Es liegt in der alleinigen Verantwortung des Käufers, die Bedingungen des Spiels einzuhalten.
  3. Der Betreiber ist nicht verpflichtet, zu überprüfen, ob der Käufer die Spielregeln einhält.
  4. Hält sich der Käufer nicht an die Spielregeln oder verstößt er gegen die Regeln der Absätze 1-3, so haftet der Betreiber weder gegenüber dem Käufer noch gegenüber dem Herausgeber oder dem Eigentümer des Spiels.

§9 [Urheberrecht der Plattform].

  1. Alle Urheberrechte, geistigen Eigentumsrechte, gewerblichen Schutzrechte oder sonstigen Rechte an der Plattform, ihren Teilen, dem Quellcode sowie das Recht, eine Kopie der Plattform zu besitzen, stehen dem Betreiber zu.
  2. Gemäß den Allgemeinen Geschäftsbedingungen erwerben die Verkäufer keine anderen Rechte an der Plattform als die, die ihnen durch die genannten Allgemeinen Geschäftsbedingungen gewährt werden.
  3. Die Verkäufer sind verpflichtet, die in Absatz 1 enthaltenen Regeln einzuhalten.
  4. Insbesondere ist es den Verkäufern untersagt,:
    1. die Plattform aufzuzeichnen und zu vervielfältigen - Kopien der Plattform mit Hilfe von Techniken wie Druck, Reprographie, Magnetplatten und digitalen Techniken anzufertigen;
    2. mit dem Original der Plattform oder mit hinterlegten Kopien davon zu handeln; - das Original oder Kopien davon zu verbreiten, unentgeltlich zu verleihen, zu vermieten;
    3. die Plattform mit anderen als den unter b) beschriebenen Mitteln zu verbreiten, d.h. für öffentliche Aufführungen, Ausstellungen, Präsentationen, Kommunikation, Rundfunk und Vervielfältigung, sowie die Plattform in einem öffentlich zugänglichen Programm für alle zu veröffentlichen, die dies wünschen;
    4. Änderungen am Quellcode der Plattform vorzunehmen;
    5. die Plattform ganz oder teilweise in irgendeiner Form dauerhaft oder vorübergehend zu vervielfältigen;
    6. die Plattform zu übersetzen, anzupassen, zu transformieren oder anderweitig zu verändern;
    7. den Betrieb der Plattform zu stören oder zu unterbrechen;
    8. die Schutzvorrichtungen der Plattform gegen Vervielfältigung oder Verbreitung der Plattform zu entfernen oder zu umgehen;
    9. die Urheberrechtsinformationen und deren Inhaber ohne Genehmigung zu entfernen oder zu verändern.
  5. Jede Verletzung des Urheberrechts der Plattform wird vom Betreiber geahndet. Der Betreiber gibt bekannt, dass im Falle der Erteilung einer Genehmigung für die Nutzung der Plattform durch eine andere Website die Mindestlizenzgebühren 50.000 (fünfzigtausend) € pro Jahr und 50 (fünfzig) Prozent der von dieser anderen Website durch den Betrieb der Plattform erzielten Einnahmen betragen. Diese Gebühren sind Mindestgebühren. Im Falle einer Verletzung des Urheberrechts der Plattform kann der Betreiber den Ersatz des durch diese Verletzung entstandenen Schadens nach den allgemeinen Regeln oder durch Zahlung des dreifachen Betrages der für die Erlaubnis zur Nutzung der Plattform geschuldeten Vergütung verlangen.

§10 [Technische Voraussetzungen für die Nutzung der Plattform].

  1. Die Nutzung der Plattform erfordert:
    1. einen ständigen Zugang zum Internet;
    2. einen korrekt konfigurierten Internet-Browser, der Cookies unterstützt - Microsoft Internet Explorer Version nicht älter als 7.0 oder Mozilla Firefox Version nicht älter als 2.0;
    3. Java Script und Cookies aktiviert;
    4. ein aktives und korrekt konfiguriertes E-Mail-Postfach;
    5. eine Verbindungsgeschwindigkeit von mindestens 512 KB;
  2. Der Betreiber ist nicht verpflichtet, den Verkäufer in der Nutzung der Plattform zu schulen. Die Verkäufer sind verpflichtet, dies selbst zu tun, indem sie die Rubrik "HILFE" benutzen. Die darin enthaltenen Informationen sind nicht Bestandteil der Allgemeinen Geschäftsbedingungen, sondern stellen lediglich eine Anleitung zur Nutzung der Plattform dar.
  3. Den Verkäufern ist bekannt, dass der Einsatz von Zusatzsoftware wie AdblockPlus oder Flashblock den ordnungsgemäßen Betrieb stören oder ganz unterbrechen kann.

§11 [Haftung des Betreibers].

  1. Der Betreiber haftet nicht für Handlungen oder Unterlassungen des Verkäufers bei der Nutzung der Plattform.
  2. Der Betreiber ist nicht verpflichtet zu prüfen, ob eine Handlung oder Unterlassung eines Verkäufers rechtmäßig ist.
  3. Die Verkäufer tragen die volle Verantwortung für ihre eigenen Handlungen und Fehler bei der Nutzung der Plattform.
  4. Sofern in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen nichts anderes bestimmt ist, ist der Betreiber verpflichtet, dem Verkäufer den Schaden zu ersetzen, der durch den eingeschränkten oder fehlenden Zugang entstanden ist, jedoch nur, wenn der Betreiber dies vorsätzlich verschuldet hat. Der Nachweis hierfür obliegt dem Verkäufer.
  5. Die Haftung des Betreibers gegenüber dem Verkäufer erstreckt sich nur auf den tatsächlichen Schaden und umfasst nicht den entgangenen Gewinn (lucrum cessans) und ist auf einen Betrag von 100 (einhundert) Euro begrenzt.
  6. Soweit gesetzlich zulässig, haftet der Betreiber nicht für Handlungen oder Schäden, die sich ergeben aus:
    1. die Nichteinhaltung der technischen Voraussetzungen durch den Verkäufer, die für die Nutzung des vom Betreiber verwendeten IT-Systems erforderlich sind;
    2. die Unmöglichkeit, die Plattform aus Gründen zu nutzen, die außerhalb des Einflussbereichs des Betreibers liegen;
    3. Höhere Gewalt, Kriege, Terroranschläge, Feuer und Überschwemmungen im Serverraum, Hackerangriffe, Pannen, vom Internetdienstleister abhängige Gründe, Schäden oder Fehler am System oder an der Ausrüstung des Verkäufers, Fehler im Serverraum, von Dritten abhängige Gründe (Telekommunikationsanbieter, Hosting-Provider, Bank, Post, Kurierdienst, E-Mail, Domainverwaltung und ähnliche Dienste, Zahlungsdienstleister);
    4. unbefugte Nutzung der Plattform durch den Verkäufer oder eine andere Person;
    5. schädliches oder rechtswidriges Verhalten oder Fahrlässigkeit eines Internetnutzers;
    6. durch eine andere Software als die Plattform (z.B. Microsoft Windows);
    7. Ablehnung von E-Mails durch andere Server als die Server der Plattform, z.B. aufgrund von Filtern, Blockierungen oder Fehlern dieser Systeme;
    8. in anderen Fällen, die in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen beschrieben sind;
    9. Viren und Trojaner.
  7. Der Betreiber ist nicht verantwortlich für die Kennzeichnung seiner Nachrichten oder der Nachrichten des Verkäufers als Spam durch die vom Verkäufer oder Betreiber verwendeten E-Mail-Server.
  8. Der Betreiber hat das Recht, eine technische Unterbrechung der Plattform anzuordnen. In diesem Fall wird der Betreiber den Verkäufer per Nachricht informieren, es sei denn, die Unterbrechung war unerwartet oder plötzlich.
  9. Der Betreiber hat das Recht, die Funktionen der Plattform vorübergehend einzuschränken, sie nur zu bestimmten Zeiten aktiv werden zu lassen oder Einschränkungen vorzunehmen, wenn das Fehlen einer Einschränkung die Stabilität der Plattform beeinträchtigen könnte. Der Betreiber trägt die Verantwortung für die Folgen der vorgenannten Handlungen.
  10. Der Betreiber haftet nicht für Schäden, die dem Verkäufer durch die Verwendung eines ungesicherten Computers oder einer nicht ordnungsgemäß funktionierenden Antiviren-Software entstehen. Insbesondere für das Hacken des vom Verkäufer verwendeten Systems, seiner E-Mail, seines Passworts, seines Benutzernamens durch einen Dritten oder eines Virus auf dem Computer des Verkäufers.

§12 Übertragung der Plattform

Der Betreiber ist berechtigt, die in den Nutzungsbedingungen enthaltenen Rechte und Pflichten auf Dritte zu übertragen sowie Aufgaben im Zusammenhang mit diesen Rechten und Pflichten auf Dritte zu übertragen. Er kann insbesondere verkaufen, verschenken, verleihen oder ein Unternehmen gründen. Der Betreiber hat auch das Recht, das Geschäfts- oder Rechtskonzept der Plattform zu ändern. Der Betreiber wird den Verkäufer durch eine Mitteilung über solche Absichten informieren. In diesem Fall sind die Bedingungen der Änderung der AGB zu erfüllen.

§13 Schlussbestimmungen

  1. Die Anhänge zu diesen Geschäftsbedingungen sind ein untrennbarer Bestandteil dieser Geschäftsbedingungen. Diese sind:
    1. Anhang Nr. 1 - Datenschutzrichtlinie
    2. Anhang Nr. 2 - Mustervertrag für den Kauf/Verkauf von Produkten.
  2. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind für jeden Verkäufer kostenlos erhältlich unter: https://supercoinsy.com/de/artikel/nutzungsbedingungen-gultig-ab-08082022 in einer solchen Form zur Verfügung, dass der Verkäufer vor oder zum Zeitpunkt der Nutzung der Plattform in der Lage ist, den Inhalt der AGB mit Hilfe des von ihm verwendeten IT-Systems abzurufen, wiederherzustellen und aufzubewahren (außer in Notfällen). Wenn Sie Zweifel an der Bedeutung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen haben, können Sie sich an den Betreiber wenden.
  3. Der Betreiber hat das Recht, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen jederzeit zu ändern. Der Betreiber informiert die Verkäufer auf der Website der Plattform über die geplante Änderung der AGB 7 Tage vor Inkrafttreten der Änderung ("Update Day"), so dass auch die Verkäufer, die die Website besuchen, sich über den geänderten Inhalt der AGB informieren können.
  4. Wenn sich ein Verkäufer zum ersten Mal auf der Plattform anmeldet, was ab 7 Tagen vor dem Update-Tag geschieht, erhält er eine Nachricht mit den oben genannten Informationen und erfährt auch vom geänderten Inhalt der AGB und erhält die Möglichkeit, die Änderungen zu akzeptieren oder sie abzulehnen, was einer Beendigung des Vertrags über die Nutzung der Plattform durch den Verkäufer gleichkommt, wobei:
    1. wenn das erste Einloggen bis einschließlich des Aktualisierungsdatums erfolgt - die Beendigung des Vertrages zum Aktualisierungsdatum erfolgt;
    2. wenn der erste Login nach dem Aktualisierungsdatum erfolgt - der Vertrag beendet wird, sobald die Annahme verweigert wird.
  5. Die Geschäftsbedingungen gelten in ihrer jeweils gültigen Fassung für die Tätigkeit des Verkäufers und des Betreibers, insbesondere für die Vermittlungsdienstleistung und deren Wirkungen (im Rechtsverkehr mit diesem Verkäufer), gemacht:
    1. wenn die erste Anmeldung bis einschließlich des Update-Datums erfolgt - ab dem Update-Datum;
    2. bei der ersten Einbuchung nach dem Aktualisierungsdatum - ab dem Datum der Annahme der Änderungen durch den jeweiligen Verkäufer.
  6. Für die Tätigkeiten des Betreibers und des Verkäufers, insbesondere den Vermittlungsservice und deren Auswirkungen, die vor dem Aktualisierungsdatum/dem Datum der Annahme der Änderungen durch den jeweiligen Verkäufer erfolgen, gelten die Bestimmungen der vorherigen Fassung der AGB.
  7. Das für die Nutzung der Plattform, die Vermittlungsdienstleistung und alle Rechtsbeziehungen zwischen dem Verkäufer und dem Betreiber maßgebliche Recht ist das am Sitz des Betreibers geltende Recht, d.h. die Republik Zypern.
  8. Alle Streitigkeiten zwischen dem Verkäufer und dem Betreiber, die sich aus der Nutzung der Plattform sowie der Vermittlungsdienstleistung ergeben, werden von dem für den Sitz des Verkäufers zuständigen Gericht in Zypern entschieden.
  9. Die vorliegenden Geschäftsbedingungen gelten für die Tätigkeit des Betreibers und des Verkäufers, insbesondere für die Vermittlungsdienstleistungen sowie deren Auswirkungen ab dem 01.07.2025.

 

 

Muster-Kaufvertrag für Produkte, abgeschlossen im Rahmen des Vermittlungsdienstes für den Verkauf

 

§1 Allgemeine Bestimmungen

  1. Dieser Produktkaufvertrag wird geschlossen zwischen dem Verkäufer - vertreten durch: NXPR Virtual Commerce LTD, Gladstonos, 83, 3032, Limassol, Zypern, mit der Identifikationsnummer HE 459937 und der Steuernummer 60177007V, im Folgenden: "Betreiber", der Betreiber der Plattform Supercoinsy.com und Supercoinsy.pl, d.h. der Plattform für Vermittlungsdienstleistungen für den Kauf und Verkauf von Elektronischen Produkten im Modus des Vermittlungsservices, der vom Betreiber bereitgestellt wird, und dem Käufer, über die Plattform Supercoinsy (im Folgenden: "Plattform").
  2. Gegenstand des Vertrages ist das in der Anzeige des Verkäufers angegebene Elektronische Produkt (im Folgenden: "Elektronisches Produkt"), d.h.: virtueller Gegenstand, virtuelle Währung in einem Online-Spiel (im Folgenden: "Spiel"), insbesondere Coins (Münzen) für das Spiel EA FC, Boosting-Service, Aktivierungsschlüssel für Online-Spiele und Abonnements.
  3. Der Betreiber kann nur eine Partei in einem einzigen Vertrag über den Kauf eines elektronischen Produkts vertreten. Es ist nicht möglich, dass der Betreiber gleichzeitig den Käufer und den Verkäufer vertritt. Es ist nicht möglich, im Rahmen eines Vertrages gleichzeitig die Dienstleistung der Kaufvermittlung für den Nutzer des Käufers und die Dienstleistung der Verkaufsvermittlung für den Verkäufer zu erbringen.
  4. Nur der Käufer und der Verkäufer sind Parteien des Kaufvertrags. Der Betreiber ist keine Partei des Kaufvertrags, er handelt nur im Namen, für und auf Rechnung des Verkäufernutzers. Er ist bevollmächtigt, Kaufverträge mit dem Käufer abzuschließen, sowie Willenserklärungen im Namen und für Rechnung des Verkäufers gegenüber dem Käufer abzugeben und Erklärungen des Käufers entgegenzunehmen (im Rahmen des Kaufvertrags über den Verkauf von Produkten), sowie die Zahlung zu bewirken, indem er den Kaufpreis des Produkts vom Käufer einzieht und auf das Konto des Verkäufers oder einer anderen vom Verkäufer benannten Stelle ("Verkaufsagentur") überweist.
  5. Alle Geschäfte mit dem Käufer werden vom Betreiber ausschließlich im Namen, im Auftrag und auf Rechnung des Verkäufers als dessen Vertreter getätigt.
  6. Die Zahlung des Kaufpreises für ein Produkt an den Verkäufer erfolgt ausschließlich über den Betreiber. Zu diesem Zweck ist der Betreiber ermächtigt, den Betrag des Kaufpreises für das Produkt vom Käufer entgegenzunehmen und auf das Konto des Verkäufers oder einer anderen vom Verkäufer zum Zweck der Durchführung des Produktverkaufsvertrags benannten Stelle zu überweisen. Der Betrag des bezahlten Preises wird vom Betreiber an den Verkäufer zu den zwischen dem Verkäufer und dem Betreiber vereinbarten Bedingungen überwiesen.
  7. Der Verkäufer ist verpflichtet, das Eigentum an dem Produkt direkt an den Käufer zu übertragen.
  8. Der Verkäufer ist verpflichtet, alle Reklamationen und Rücksendungen zu bearbeiten. Gleichzeitig kann der Verkäufer den Betreiber bevollmächtigen, Reklamationen entgegenzunehmen und das Reklamationsverfahren durchzuführen, insbesondere das Produkt zurückzusenden, etwaige Reklamationen zu bearbeiten, einschließlich der Forderung, das Produkt durch ein mangelfreies zu ersetzen oder den Kaufpreis zu erstatten, und ein mangelfreies Produkt zu versenden und den Kaufpreis an den Käufer im Namen des Verkäufers zu erstatten und auf das Konto des Käufers zu überweisen. Die mängelfreien Produkte, die der Verkäufer bei der Ausführung der Reklamation liefert, sind kein Eigentum des Betreibers.
  9. Ausschließlich der Verkäufer ist verpflichtet, alle öffentlichen Abgaben im Zusammenhang mit dem Verkauf von elektronischen Produkten zu zahlen, und der Betreiber ist dafür nicht verantwortlich.
  10. Der Verkäufer ist ausschließlich verpflichtet, dem Käufer Rechnungen mit Mehrwertsteuer oder andere Buchhaltungsunterlagen auszustellen, die den Produktkaufvertrag dokumentieren.

§2 Zahlung des Preises

  1. Der Käufer ist verpflichtet, den Preis in voller Höhe zu zahlen. Die Ausführung der Bestellung ist erst nach Zahlung des vollen Preises möglich. Im Falle einer teilweisen Zahlung des Preises wird der Produktkaufvertrag nicht ausgeführt. In diesem Fall ist der Käufer verpflichtet, den vollen Preis für das Produkt innerhalb der vom Betreiber festgelegten Frist zu bezahlen, und nach deren unwirksamen Ablauf kann der Verkäufer vom Warenverkaufsvertrag durch eine Erklärung gegenüber dem Käufer zurücktreten (der Betreiber kann eine solche Erklärung im Namen des Verkäufers abgeben).  In diesem Fall wird der als Teilzahlung des Preises gezahlte Betrag durch den Betreiber an den Käufer zurückerstattet.
  2. Zahlungen des Preises werden vom Verkäufer in den folgenden Währungen akzeptiert: EUR, USD, PLN, GBP, CZK
  3. Die folgenden Zahlungsarten werden akzeptiert:
    1. Cashbill;
    2. PayOp;
    3. JetztZahlungen;
    4. PaySafeCard-Codes
    5. Coinbase;
    6. SC-Punkte (internes Tauschmittel des Dienstes)
  4. Das Datum der Zahlung des Preises ist:
    1. bei Zahlung per Banküberweisung - das Datum, an dem der überwiesene Betrag auf dem Bankkonto des Betreibers gutgeschrieben wird;
    2. im Falle von schnellen Zahlungen - das Datum der Gutschrift auf dem Verrechnungskonto des Zahlungsbetreibers;
  5. Die Bestellung wird vom Betreiber im Namen des Käufers an den Verkäufer weitergeleitet, und nach der Zahlung des Preises informiert der Betreiber den Verkäufer, dass die Zahlung beglichen wurde und der Verkäufer mit der Bearbeitung der Bestellung beginnen kann.
  6. Da die Zahlung des Käufers für die Produkte über das Konto des Betreibers erfolgen soll, ermächtigt der Verkäufer den Betreiber, die für den Verkäufer bestimmten Zahlungen des Käufers entgegenzunehmen und dann an den Verkäufer oder eine andere vom Verkäufer benannte Stelle zu überweisen. Der Betreiber ist somit berechtigt, die für den Verkäufer bestimmten Zahlungen von Käufern als Zahlung des Preises über Bankkonten und andere Zahlungsmittel (auch solche des Betreibers) entgegenzunehmen.
  7. Der Betreiber haftet nicht für die Fahrlässigkeit der Bank, der Zahlungsdienstleister, der Zahlungsagenten oder der Mobilfunkbetreiber.

§3 Einhaltung der Spielregeln

  1. Mit dem Kauf von Produkten verpflichtet sich der Käufer zur Erfüllung des Kaufvertrages sowie zur Nutzung des Produktes im Spiel, was bedeutet, dass dies in Übereinstimmung mit den Regeln des Spiels erfolgt oder die Erlaubnis des Spieleigentümers oder einer dazu befugten Person erteilt wurde. Andernfalls ist der Käufer verpflichtet, unverzüglich auf den Abschluss eines Kaufvertrags zu verzichten und, wenn er bereits einen solchen Vertrag abgeschlossen hat, keine weiteren Verträge abzuschließen.
  2. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, Käufern, die die Produkte unter Verstoß gegen die Spielregeln verwenden, die Produkte nicht zur Verfügung zu stellen.
  3. Es ist die alleinige Verpflichtung des Käufers, die in den Absätzen 1 und 2 genannten Bedingungen einzuhalten.
  4. Der Verkäufer ist nicht verpflichtet, zu überprüfen, ob der Käufer die Spielregeln einhält.
  5. Hält sich der Käufer nicht an die Spielregeln oder verstößt er gegen die in den Absätzen 1 und 2 enthaltenen Regeln, haftet der Verkäufer weder gegenüber dem Käufer noch gegenüber dem Herausgeber oder Eigentümer des Spiels.

§4 [Besondere Regeln für Produkte].

  1. Der Verkäufer haftet nicht für die Verhinderung des Zugriffs auf das Konto bzw. die Konten, für das/die virtuelle Währung erworben wurde, insbesondere EA EC Game Coins, die im Shop erworben wurden, sowie für deren Sperrung oder Löschung (Nullstellung). Derartige Beschwerden sind vom Käufer an den Eigentümer des Spiels oder dessen Herausgeber zu richten. Der Käufer hat keinen Anspruch auf eine Entschädigung. Der Verkäufer erstattet auch dann kein Geld zurück, wenn das Produkt vom Käufer nicht genutzt werden kann, insbesondere aufgrund eines Verstoßes gegen die Regeln des Spiels oder eines Fehlers des Spieleigentümers oder des Herausgebers.
  2. Der Käufer ist sich bewusst, dass der Kauf von Produkten eine Verwarnung des Spieleigentümers oder des Herausgebers, die Löschung des Kontos des Käufers oder dessen Sperrung sowie die Sperrung des Zugangs zu seinem Konto zur Folge haben kann, wofür der Verkäufer nicht verantwortlich ist.
  3. Der Verkäufer haftet nicht für Fehler des Spieleigentümers oder des Herausgebers, insbesondere nicht für eine eventuelle Löschung oder Sperrung des Kontos, die durch die Verwendung von illegal erworbenen Gegenständen verursacht wird.
  4. Der Verkäufer haftet nicht für die übermäßige Nutzung der Produkte durch den Käufer.

§5 [Bestellungen und Lieferung].

  1. Der Verkäufer teilt dem Käufer über den Betreiber das voraussichtliche Lieferdatum mit und gibt an, dass es sich um das voraussichtliche Datum handelt, und teilt dem Käufer die Bestellnummer mit.
  2. Das Produkt wird vom Verkäufer direkt an den Käufer geliefert.
  3. Die Bestellungen werden innerhalb der bei der Bestellung angegebenen Frist ausgeliefert. Wenn die Lieferung des Produkts länger dauert als angegeben, hat der Käufer Anspruch auf eine Rückerstattung, jedoch nur, wenn das Produkt noch nicht geliefert wurde.
  4. Der Verkäufer haftet nicht für Verspätungen, die nicht auf sein vorsätzliches Verschulden zurückzuführen sind, wie z. B. Verspätungen seitens der Bank, des Zahlungsdienstleisters, des Mobilfunkbetreibers, Fehler, Störungen, Server- oder Plattform-Bugs.
  5. Die Bestellung kann nur ausgeführt werden, wenn der Käufer vollständig gezahlt hat.
  6. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, die Bestellung des Käufers nicht auszuführen und das Geld des Käufers zurückzuerstatten, wenn sich die Situation plötzlich und unvorhersehbar ändert. In einem solchen Fall erstattet der Verkäufer das Geld innerhalb von 14 Tagen nach der Benachrichtigung des Käufers über die Nichterfüllung der Bestellung.
  7. Der Verkäufer haftet nicht für Fehler des Käufers zum Zeitpunkt der Zahlung. In einem solchen Fall ist der Käufer verpflichtet, sich an den Zahlungsdienstleister zu wenden.
  8. Der Verkäufer hat das Recht, Werbeaktionen und Rabatte durchzuführen. Die Regeln für die Durchführung von Werbeaktionen und die Gewährung von Rabatten können von Zeit zu Zeit geändert werden und sollten nur vom Verkäufer abhängen.
  9. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, die Identität des Käufers zu überprüfen, um den Kaufvertrag auszuführen. Zum Zwecke der Überprüfung hat der Verkäufer das Recht, vom Käufer ein Dokument oder Informationen zu verlangen, die die Identität des Käufers bestätigen. Er hat das Recht, die Erfüllung der Verträge ohne Angabe von Gründen abzulehnen, insbesondere wenn die Überprüfung nicht erfolgreich abgeschlossen wurde.
  10. Der Verkäufer haftet nicht für Fehler, Bugs oder unzureichendes Funktionieren der Produkte, auf die er keinen Einfluss hat. Im Falle einer Störung oder eines Fehlers von EA-Servern oder Zahlungsdienstleistern kann sich der Versand des Produkts verzögern.

§6 [Ausschluss des Widerrufsrechts].

  1. Aufgrund der Art der verkauften Artikel, d. h. virtuelle Artikel, virtuelle Währungen für Online-Spiele, insbesondere EA- und EC-Game Coins (Münzen), Aktivierungsschlüssel für Online-Spiele und Abonnements (Produkte), kann ein einmal gekauftes Produkt nicht zurückgegeben werden, es sei denn, es ist defekt, wie unten beschrieben.
  2. Diese Regel gilt auch für Verkäufe innerhalb der Europäischen Union in Ländern, in denen die Richtlinie 2011/83/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25.10.2011 über die Rechte der Verbraucher, zur Änderung der Richtlinie 93/13/EWG des Rates und der Richtlinie 1999/44/EG des Europäischen Parlaments und des Rates sowie zur Aufhebung der Richtlinie 85/577/EWG des Rates und der Richtlinie 97/7/EG des Europäischen Parlaments und des Rates umgesetzt worden ist.
  3. Gemäß Artikel 16 der Richtlinie: Die Mitgliedstaaten dürfen das in den Artikeln 9 bis 15 vorgesehene Widerrufsrecht bei Fernabsatz- und außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen in den folgenden Fällen nicht vorsehen

(m) Lieferung digitaler Inhalte, die nicht auf einem materiellen Datenträger geliefert werden, wenn die Leistung mit vorheriger ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers und in dem Bewusstsein begonnen hat, dass er dadurch sein Widerrufsrecht verloren hat.

  1. Ein Verbraucher, der seinen Wohnsitz im Hoheitsgebiet der EU hat oder Staatsbürger eines EU-Landes ist oder seinen Wohnsitz in einem EU-Land hat, stimmt mit dem Kauf eines Produkts der Leistung - Lieferung von digitalen Inhalten - zu und erkennt damit den Verlust seines Widerrufsrechts im Sinne von Artikel 16 (m) der Richtlinie 2011/83/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Oktober 2011 über Rechte der Verbraucher an.

§7 [Haftung des Verkäufers].

  1. Der Verkäufer haftet nicht für Handlungen oder Unterlassungen des Käufers bei der Nutzung der Plattform.
  2. Der Verkäufer ist nicht verpflichtet, zu prüfen, ob eine Handlung oder Unterlassung des Käufers rechtmäßig ist.
  3. Der Käufer trägt die volle Verantwortung für seine eigenen Handlungen und Fehler bei der Nutzung der Plattform.
  4. Die Haftung des Verkäufers gegenüber dem Käufer deckt nur den tatsächlichen Schaden und nicht den entgangenen Gewinn (lucrum cessans) und ist auf die Summe des Wertes des Produkts und einen zusätzlichen Betrag von 100 (einhundert) Euro begrenzt.
  5. Der Verkäufer haftet, soweit gesetzlich zulässig, nicht für Handlungen oder Schäden, die sich ergeben aus:
    1. Die Nichtanpassung des Käufers an die technischen Anforderungen, die für die Nutzung des vom Verkäufer oder vom Betreiber verwendeten IT-Systems erforderlich sind;
    2. die Nichtnutzung der Plattform durch den Käufer;
    3. Höhere Gewalt, Kriege, Terroranschläge, Feuer und Überschwemmungen im Serverraum, Hackerangriffe, Pannen, vom Internetdienstleister abhängige Gründe, Beschädigung oder Fehler des Systems oder der Ausrüstung des Käufers, Fehler im Serverraum, von Personen abhängige Gründe (Telekommunikationsanbieter, Hosting-Provider, Bank, Post, Kurier, E-Mail, Domainmanager und ähnliche Dienste, Zahlungsdienstleister);
    4. Unbefugte Nutzung der Plattform durch den Käufer oder eine andere Person;
    5. Schädliches oder gesetzeswidriges Verhalten oder Fahrlässigkeit des Internetnutzers.
    6. Aufgrund von Software;
    7. Ablehnung von E-Mails durch die Server, z.B. aufgrund von Filtern, Blockierungen oder Fehlern solcher Systeme.
    8. In anderen Fällen, die in dieser Vereinbarung beschrieben sind;
    9. Viren und Trojaner;
  6. Der Verkäufer ist nicht dafür verantwortlich, dass seine Nachrichten oder die des Käufers von E-Mail-Servern, die entweder vom Käufer oder vom Verkäufer genutzt werden, als Spam markiert werden.
  7. Der Verkäufer haftet nicht für Schäden, die dem Käufer durch die Verwendung eines ungesicherten Computers oder einer nicht ordnungsgemäß funktionierenden Antiviren-Software entstehen. Insbesondere nicht für das Eindringen in das vom Käufer genutzte System, seine E-Mail, sein Passwort, seinen Benutzernamen; durch Dritte oder einen Virus auf dem Computer des Käufers.

§8 [Ansprüche]

  1. Dem Käufer stehen gegen den Verkäufer Ansprüche aus der Gewährleistung nach Maßgabe der geltenden Bestimmungen zu ("Ansprüche").
  2. Der Verkäufer trägt die alleinige Verantwortung für die Erfüllung des Kaufvertrags über die Produkte. Er ist Partei für alle Ansprüche des Käufers.
  3. Der Verkäufer kann für das Produkt eine Garantie zu den Bedingungen gewähren, die in der Garantiekarte oder einem anderen mit dem Produkt versandten Dokument angegeben sind. Die Verwirklichung der Rechte aus der Garantie erfolgt gemäß den in der Karte/dem Dokument festgelegten Bedingungen. Der Käufer ist verpflichtet, das Produkt auf eigene Kosten an den Verkäufer zu liefern.
  4. Der Verkäufer ist der Autor und Eigentümer der Produktbeschreibungen auf der Website von Supercoinsy. Der Inhalt dieser Produktbeschreibungen wird dem Betreiber vom Verkäufer zur Verfügung gestellt und der Betreiber ist nicht für diese verantwortlich. Insbesondere haftet der Betreiber in keiner Weise für die Garantien, Zusicherungen, Erklärungen und Zusagen des Verkäufers, dass das Produkt original und für die vereinbarte Nutzung geeignet ist (einschließlich der Verwendung von ähnlichen Formulierungen).
  5. Der Käufer hat das Recht, sich schriftlich an die Geschäftsadresse des Verkäufers oder per E-Mail an die auf der Website angegebene E-Mail-Adresse des Verkäufers oder über das auf der Plattform verfügbare Kontaktformular, auch über den Betreiber, zu beschweren, wenn:
    1. Das Produkt nicht geliefert wurde oder
    2. das Produkt mangelhaft ist.
  6. Die Reklamation muss den Vor- oder Nachnamen des Käufers, seine E-Mail-Adresse, eine detaillierte Beschreibung der Situation und die vom Käufer geltend gemachten Ansprüche enthalten. Wenn die Reklamation nicht alle geforderten Angaben enthält, fordert der Verkäufer den Käufer auf, sie zu ergänzen, unter Androhung, die Reklamation unbearbeitet zu lassen.
  7. Wenn das Produkt nicht geliefert wurde, unternimmt der Verkäufer alle Anstrengungen, um das Produkt unverzüglich zu liefern, und wenn dies nicht möglich ist, wird dem Käufer der gezahlte Preis zurückerstattet.
  8. Ist das Produkt mangelhaft, ersetzt der Verkäufer das Produkt durch ein neues, mangelfreies Produkt, es sei denn, das Produkt ist nicht verfügbar; in diesem Fall wird dem Käufer der gezahlte Preis zurückerstattet. In diesem Fall wird dem Käufer der gezahlte Preis zurückerstattet. Ist das neu gelieferte Produkt mangelhaft, kann der Käufer nach seiner Wahl die Neulieferung eines mangelfreien Produkts oder die Rückerstattung des gezahlten Preises verlangen.
  9. Der Verkäufer muss die Reklamation innerhalb von 14 (vierzehn) Arbeitstagen nach Erhalt einer ordnungsgemäßen Reklamation mit allen erforderlichen Angaben prüfen. Eine Nichtbeantwortung innerhalb dieser Frist bedeutet nicht, dass die Reklamation vom Verkäufer akzeptiert wurde. Der Verkäufer informiert den Käufer über seine Entscheidung. Die Bearbeitungszeit für die Reklamation kann sich verlängern, insbesondere aufgrund der Notwendigkeit, die Gründe für die Reklamation gründlich zu analysieren.
  10. Der Verkäufer kann das vom Käufer gekaufte Produkt auf seine mögliche Fehlerhaftigkeit überprüfen. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Käufer behauptet, der gekaufte Aktivierungsschlüssel sei bereits zuvor aktiviert worden oder beziehe sich auf ein anderes Programm oder eine andere Programmversion als die vom Verkäufer angegebene. Der Verkäufer kann die Anerkennung der Reklamation auch davon abhängig machen, dass der Käufer eine Erklärung unterschreibt und diese schriftlich oder als Scan übermittelt, die lautet:

 

"In Kenntnis der strafrechtlichen Verantwortlichkeit für falsche Angaben und der Haftung vor dem Gesetz erkläre ich, dass alle von mir in der Reklamation mit nummer.............. angegebenen Umstände angegebenen Umstände, insbesondere hinsichtlich der Fehlerhaftigkeit des unter .............. genannten Produktes wahrheitsgemäß sind, insbesondere die Mängel des Produktes nicht aus von mir zu vertretenden Gründen entstanden sind."

§9 [Schlussbestimmungen].

  1. Der Kaufvertrag wird über die Plattform abgeschlossen.
  2. Änderungen des Kaufvertrags können ebenfalls über die Plattform vorgenommen werden.
  3. Der Kaufvertrag unterliegt dem für den Sitz oder Wohnsitz des Verkäufers geltenden Recht.
  4. Für alle Streitigkeiten aus dem Kaufvertrag ist das für den Sitz oder Wohnsitz des Verkäufers zuständige Gericht zuständig.
  5. Handelt es sich bei dem Verkäufer um einen Unternehmer und bei dem Käufer um eine natürliche Person aus dem Gebiet der EU, die den Kauf ohne Geschäftsbeziehung und nicht zu beruflichen Zwecken tätigt (d.h. es handelt sich um einen Verbraucher), so verstoßen die Bestimmungen dieses Vertrages nicht gegen zwingende Verbraucherschutzgesetze. Steht eine Bestimmung des Vertrages im Widerspruch zu zwingenden Verbraucherschutzvorschriften, so ist diese Bestimmung für den Verbraucher nicht verbindlich und es gilt stattdessen die nächstliegende gesetzliche Bestimmung.
  6. Dieser Muster-Produktkaufvertrag gilt für Verträge, die ab dem 01.07.2025 geschlossen werden.

 

deliver
Überprüfen Sie

Status der Bestellung oder des Verkaufsauftrags